Remote-Work: Mehr als nur eine Notlösung


 

 

Remote-Arbeit ist längst kein Trend mehr, sondern ein moderner und nachhaltiger Ansatz, der zahlreiche Vorteile bietet. In den letzten fünf Jahren habe ich fast ausschließlich remote gearbeitet – und auch bei CLPdigital setzen wir als reines Remote-Unternehmen vollständig auf die Digitalisierung. Das Ergebnis: Es funktioniert nicht nur reibungslos, sondern bietet auch klare Vorteile gegenüber der klassischen Präsenzkultur.

 

Warum Remote-Work zielführend ist

Remote-Arbeit ist für mich persönlich effizienter, wirtschaftlicher und moderner. Gleichzeitig bietet sie eine Lösung für den Fachkräftemangel: Meine Mitarbeitenden können von überall arbeiten und wohnen, wo sie möchten. Dieser Aspekt bindet Talente langfristig an unser Unternehmen – und er stärkt die Mitarbeiterzufriedenheit.

 

Sie möchten Remote-Work in Ihrem Unternehmen einführen?

Hier sind einige Schlüsselfaktoren, die Ihnen dabei helfen können.

 

Präsenz und Kommunikation – Mythos oder Realität?

Ein häufiges Argument gegen Remote-Arbeit lautet: „Wir sehen uns nicht mehr!“

Ja, die spontane Begegnung in der Teeküche oder auf dem Flur entfällt. Doch ist dieses „wo-ich-dich-gerade-sehe-ansprechen“ wirklich so produktiv? Oft werden wir dabei aus unseren Gedanken gerissen und müssen unvorbereitet Stellung beziehen. Meist endet es mit: „Da müssen wir nochmal drüber reden.“ Warum also nicht gleich strukturierte Meetings vereinbaren?

 

Videokonferenzen als Standard

Videocalls sind heute aus der Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken – und das gilt auch für Büroarbeit. Selbst in Präsenz verbringen viele Mitarbeitende ihre Zeit vor der Kamera. Der Austausch im Büro wird immer mehr zur Ausnahme.

 

Soziale Bindung im Remote-Team

Ein weiteres Argument gegen Remote-Work ist: „Wir verlieren den sozialen Zusammenhalt!“ Doch meine Erfahrungen zeigen das Gegenteil: Remote-Teams sind oft vertrauter und enger verbunden als klassische Präsenzteams. Warum?

  • Wohlfühlfaktor Home-Office: Im Home-Office fühlen sich Menschen sicher, was es erleichtert, Persönliches anzusprechen.
  • Keine ungebetenen Mithörer: Der Austausch wird privater und intensiver.
  • Stärkere Teamverbindungen: Diese schaffen langfristige, belastbare Beziehungen, fördern interdisziplinäre Zusammenarbeit und verbessern den Wissenstransfer.

Die gemeinsame Mittagspause entfällt, aber ist dadurch gleich das soziale Gefüge des Unternehmens gefährdet? Meine Erfahrung zeigt das Gegenteil! Remote-Teams sind vertrauter und enger miteinander verbunden als Präsenzteams! Es herrscht eine höhere Vertraulichkeit. Woran liegt das? Im Home-Office fühlen wir uns wohl und sicher. Ein behütetes Umfeld, in dem wir uns eher trauen, persönliche Dinge anzusprechen. Gleichzeitig besteht keine „Gefahr“, ungebetener Mithörer. Das Team wächst stärker zusammen. Diese Verbindung ist intensiv, belastbar und langfristig! Dadurch entstehen mannigfaltige positive Aspekte: Gegenseitige Unterstützung, interdisziplinäre Zusammenarbeit, besserer Wissenstransfer und schnellere Ergebnisse. Und natürlich: weniger Fluktuation!

 

Digitale Büroräume: Collaboration-Plattformen

Der klassische Büroraum als zentraler Treffpunkt wird durch digitale Tools ersetzt. Collaboration-Plattformen wie Microsoft 365, Teams und SharePoint bündeln alle wichtigen Kommunikationskanäle – von Video- und Sprachkommunikation bis hin zum Chat und Dateiaustausch.

Vorteile von Collaboration-Plattformen:

  • Effizienz: Nachrichten, Screensharing und Videocalls sind auf einer Oberfläche verfügbar.
  • Organisation: Digitale „Team-Räume“ ermöglichen strukturiertes Arbeiten.
  • Produktivität: Mit klaren Spielregeln wird die Zusammenarbeit noch effektiver.
     

Wir halten fest, der Büroraum ist nicht mehr der zentrale Treffpunkt zur Kommunikation. Das digitale Pendant zum Büroraum sind Collaboration-Plattformen. Hier gibt es Team-Räume, Möglichkeiten zum Nachrichtenaustausch, Raum für informellen Austausch und Chat. Plattformen, wie z. B. Microsoft 365, Teams und SharePoint fassen Daten-, Sprach- und Videokommunikation im virtuellen Raum zusammen und bieten so den digitalen Treffpunkt eines Unternehmens.
 

Der Bundesbeauftragte für Datenschutz hat den datenschutzkonformen Betrieb von Microsoft 365 für Behörden bestätigt. Das zeigt, wie sicher und zukunftsfähig diese Plattformen sind (hier nachzulesen)

 

 

Agile Führung im Remote-Modus

Agile Methoden wie Dailys und Retrospektiven sind auch in der Remote-Welt unverzichtbar. Sie fördern den Austausch, Transparenz und kontinuierliche Verbesserung.

 

Beispiel: Ein typischer Arbeitstag 

Im internen Chat des Teams beginnt der Tag mit einem lockeren Austausch:

6:25: Anna: Guten Morgen

7:00: Bernd: Guten Morgen. Anna, Du bist ja heute früh dran. Alles ok. bei Dir?

7:01: Anna: hab Zahnschmerzen.  Aber sonst alles gut!

7:01: Bernd: Ohje: kann ich was für dich tun?

7:02: Anna: danke, nachher muss ich zum Zahnarzt

7:35: Rainer: Guten Morgen zusammen! Anna, hoffe, der Zahnarzt kann dir schnell helfen.

8:40: Vera: Guten Morgen zusammen!
 

Dieser informelle Austausch stärkt das Teamgefühl. Um 9:00 Uhr folgt das Daily-Meeting:

Rainer: Willkommen zum Daily: Anna, was machen die Zahnschmerzen? Wann kannst du zum Zahnarzt?

Anna: um 11 Uhr soll ich da sein!

Rainer: Alles klar! Sag hinterher Bescheid, wie es dir geht.

Anna: Allerdings habe ich um 11 Uhr eigentlich die Präsentation mit dem Kunden.

Bernd: Die Präsentation kann ich übernehmen. Liegt die PowerPoint wie immer im Teams?

Anna: Ja, im Kundenkanal

Bernd: Alles klar!

Rainer: Gibt es sonst noch Neuigkeiten…

 

Warum Dailys wichtig sind:

  • Sie sichern den Fortschritt.
  • Sie schaffen Transparenz bei Aufgaben und Verantwortlichkeiten.
  • Sie fördern gegenseitige Unterstützung und stärken den Teamgeist.

 

 

Retrospektiven: Reflexion und Verbesserung

Neben Dailys ermöglichen Retrospektiven eine regelmäßige Reflexion:

  • Was lief gut?
  • Was können wir verbessern?
  • Was fehlt uns?

Erfolge werden gefeiert, Verbesserungspotenziale identifiziert. So wird die Zusammenarbeit stetig optimiert.

 

 

Remote-Work: Die Zukunft der Arbeit

Remote-Arbeit ist kein notwendiges Übel, sondern eine echte Chance, die Effizienz und Zufriedenheit in Ihrem Unternehmen zu steigern. Die digitale Transformation bietet nicht nur technologische, sondern auch kulturelle Vorteile.

 

 

Mein Angebot:

Ich helfe Ihnen, Remote-Work erfolgreich zu implementieren:

  • Technische Umsetzung: Einrichtung von Collaboration-Tools wie Microsoft 365.
  • Modern Workplace: Sichere, datenschutzkonforme Arbeitsumgebungen.
  • Kultureller Wandel: Unterstützung beim Change-Management und der Einführung von Remote-Kultur.

 

Sprechen Sie mich an! Gemeinsam gestalten wir die Zukunft Ihres Unternehmens – digital, effizient und nachhaltig.

Card image cap
Wir haben etwas gegen toxische Unternehmenskultur!

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten bleibt der Arbeitsmarkt in Deutschland stark. Dennoch sind viele Arbeitnehmende bereit zu kündigen – und die Gründe dafür sind alarmierend...

Card image cap
Wie Führungskräfte an Einfluss und Wirksamkeit gewinnen

Stell dir vor, du bist Führungskraft: Dein Team arbeitet eigenverantwortlich, Projekte laufen reibungslos, und du hast mehr Zeit für strategische Aufgaben. Gleichzeitig wächst dein Einfluss, weil..

Card image cap
Digitale Transformation: Warum jetzt der beste Zeitpunkt ist, um durchzustarten!

Die digitale Transformation ist längst kein Zukunftsprojekt mehr – sie ist eine unumgängliche Realität für Unternehmen und Organisationen, die wettbewerbsfähig bleiben oder effizienter arbeiten wollen. Doch der bloße Einsatz neuer Technologien reicht nicht aus, um langfristigen Erfolg zu sichern. Vielmehr erfordert die digitale Transformation eine grundlegende..

Card image cap
Digitalisierung und New Work: Chancen für KMU und die Stärkung des ländlichen Raums

Die Digitalisierung und die Prinzipien von New Work eröffnen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) einzigartige Möglichkeiten, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und gleichzeitig die Attraktivität des ländlichen Raums als Lebens- und Arbeitsort zu erhöhen. Durch die Verschmelzung moderner Technologien mit neuen..

Card image cap
Selbstorganisation im Unternehmen: Ein Leitfaden für den Wandel

Die Einführung von Selbstorganisation in Unternehmen ist eine transformative Reise, die neue Wege in der Zusammenarbeit eröffnet. Sie bedeutet den Abschied vom klassischen Command-and-Control-Ansatz hin zu..